Hier stelle ich meinen Hexenkräuterschrank mit 45 selbstgesammelten Kräutern vor:
Er besteht aus lauter kleinen Regalen mit Glaseinsätzen, die ich einfach übereinander gebaut habe. Es ist eine meiner Leidenschaften, auf Spaziergängen Kräuter zu sammeln oder zu bestimmen. Jedes Jahr lerne ich neue Kräuter kennen. Ich trinke hauptsächlich Tees, stelle mir aber auch Cremes wie Ringelblumencreme für die tägliche Hautpflege oder medizinische Schnäpse und Liköre her – wie z.B. Bärlauchkorn, Schlehenlikör, Holunderelixier…
Frische Kräuter werden auch verwertet – auf`s Brot, an Salate, Quark, Joghurt etc.
Petra,
da haben wir ja schon wieder etwas Gemeinsames. Ich habe früher vieles mit selbstgepflücktem gemacht, da müssen wir uns mal austauschen. Nimmst Du für die Ringelblumensalbe auch Melkfett als Basis? Ein gutes Rezept für Schlehenliqueur hab ich auch. Mit Bärlauch kann man tolles Pesto machen. Holundersekt aus den Blüten und Sirup aus den Beeren gegen Erkältungen und vieles mehr. Leider komm ich zeitlich nicht mehr dazu.
Irène
Irène,
für die Ringelblumencreme habe ich klatgepreßtes Rapsöl als Basis genommen (das kaltgepreßte Rapsöl gib es relativ selten, soll aber das beste sein). Holundesekt habe ich auch schon gemacht, nur schmeckte mir dieser nicht, weil man den Essig so vorschmeckte. Hast Du ein Rezept ohne Essig?
Petra
Melkfett ist das reinste Fett, sehr gut für die Haut und deshalb hervorragend geeignet. Ist z.B. super für rauhe Ellbogen und Füsse.
Mein Rezept für Holunderblütensekt ist ohne Essig, aber mit Zitrone, ich muss es suchen, da schon lange nicht mehr gebraucht.
Irène
Ich suche ein Rezept für Schlehenliqeur. Wer kann mir das Mischungsverhältnis von Früchten, Alkohol und Zucker verraten?
Über einen Rat würde ich mich sehr freuen!
Irmtraud